top of page

2025

Musikland Sachsen-Anhalt

Lebendig, vielseitig, voller Klang

Wir sind das Netzwerkbüro Musikland Sachsen-Anhalt. Unsere Mission: Wir wollen der vielfältigen und beeindruckenden Musiklandschaft Sachsen-Anhalts die Aufmerksamkeit verschaffen, die sie verdient.

Skyscraper_-NEU_höhere-Auflösung.jpg
Musikland Sachsen-Anhalt

Dass Sachsen-Anhalt ein Musikland ist, steht außer Zweifel: Reich an musikalischer Vergangenheit, lebendig in der musikalischen Gegenwart. Viele Musikfeste und Festivals, eine aktive Laienmusikszene, leistungsstarke Landesorchester und -bühnen, eine einzigartige Orgellandschaft, eine vielfältige musikalische Bildungslandschaft – und hinter all dem stehen aktive Menschen.

Von besonderer Bedeutung für das Musikland Sachsen-Anhalt sind die zahlreichen Musikfeste und Festivals, die das ganze Jahr über  Besucher und Besucherinnen aus nah und fern anlocken: Ob mittelalterliche Musik beim montalbâne Festival in der Unstrut Region, das Erbe des romantischen Balladenkomponisten Carl Loewe in Löbejün, ob Johann Sebastian Bach in Köthen, Georg Philipp Telemann in Magdeburg, Georg Friedrich Händel in Halle oder Johann Friedrich Fasch in Zerbst – viele Regionen Sachsen-Anhalts sind Austragungsorte für bedeutende Musikfeste, die das reiche kulturelle Erbe der Region bewahren und pflegen, aber auch nach Formaten suchen, es aktiv in die Gegenwart zu transportieren.

Im Jahr 2018 ging mit dem Musikkoffer Sachsen-Anhalt ein digitaler Wissensspeicher rund um das Musikland Sachsen-Anhalt an den Start. Zahlreiche Persönlichkeiten der Musikgeschichte, Orgelbauer unterschiedlicher Epochen, bedeutende Orgeln, eine Vielzahl musikalischer Institutionen, historische Persönlichkeiten ebenso wie zahlreiche Akteure der aktiven musikalischen Szene Sachsen-Anhalts sind im Musikkoffer vertreten.

Mit unserer dokumentarischen Filmreihe #volltemperament. Sachsen-Anhalt in 24 Klängen begleiten wir exemplarisch wesentliche musikalische Institutionen des Landes, bilden die faszinierende Orgellandschaft ab, hören uns durch die musikalischen Epochen, erinnern an Persönlichkeiten der Musikgeschichte, portraitieren das ganz alltägliche Wirken von Musiker und  Musikerinnen, legen das Ohr an die vielfältige Chorlandschaft, spüren die Zugänge zu zeitgenössischer Musik auf und feiern Projekte aus dem Bereich Popularmusik.

Mit Musikland im Gespräch haben wir ein Interviewformat ins Leben gerufen, mit dem wir Musikakteure und ihre konkreten Arbeitsumfelder kennenlernen wollen. Wir treffen ganz verschiedene Menschen, deren Gemeinsamkeit ihre bemerkenswerte Leidenschaft für die Musik in unserem Land ist. In den Gesprächen interessieren uns die Visionen und Ideen unserer Gesprächspartner für die Zukunft Sachsen-Anhalts als Musikland, wir sprechen über aktuelle Herausforderungen und ganz persönliche Zugänge zur Musik.

Mit der Netzwerktagung des Musiklands Sachsen-Anhalt haben wir ein jährliches Konferenzformat ins Leben gerufen, bei dem die Musikakteure zu wechselnden Oberthemen zusammenkommen. In Workshops, bei Vorträgen oder in interaktiven Sessions arbeiten die Kolleginnen und Kollegen  aus ganz verschiedenen Bereichen der Musikszene – aus Institutionen, Bildungseinrichtungen oder Verbänden, Musiker  oder Veranstalter  – gemeinsam an relevanten Themen aus dem Netzwerk. Eine wichtige Rolle spielt bei der jährlichen Netzwerktagung auch der Austausch untereinander.

Kurzum: Unsere Mission? Wir tragen die faszinierende Musikkultur Sachsen-Anhalts in die Öffentlichkeit machen ihre Vielfalt erfahrbar. Die preisgekrönte Kampagne „Wir hören dich, Sachsen-Anhalt“, die wir mit unseren Kollegen von der Agentur Transmedial aus Zeitz umgesetzt haben, setzt diese Musikkultur eindrucksvoll in Szene.

FotoS: Musikland Sachsen-Anhalt / Transmedial GmbH

 ANZEIGE 

bottom of page